FAQSchreiben sie unsWhatsAppBMI-RechnerNewsletterBlogLogin für Teilnehmer:innen
28.7.25

Weiblichkeit in Aufruhr: Was in den Wechseljahren im Körper passiert

Weiblichkeit in Aufruhr: Was in den Wechseljahren im Körper passiert

Woher kommen Hitzewallungen, Gewichtszunahme, Schlafprobleme & Co.? Die Antworten  liegen im Hormonhaushalt. Lies hier, welche Hormone betroffen sind, wie sich die Veränderung genau auswirkt und was du tun kannst.

Hauptakteure: Die weiblichen Geschlechtshormone

Im Zentrum stehen zwei Hormone:

  • Östrogen sorgt unter anderem für den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut, beeinflusst Haut, Knochen, Gefässe, Schleimhäute und Stimmung.
  • Progesteron, das «Schutz- und Balancehormon», stabilisiert den Zyklus, wirkt beruhigend und schlaffördernd.

Diese Hormone werden vor allem in den Eierstöcken gebildet. Ihre Produktion verändert sich  in den Wechseljahren Schritt für Schritt.

Was passiert wann?

In der Perimenopause, meist ab Mitte 40, lässt die Hormonproduktion nach. Das Progesteron sinkt zuerst, was zu unregelmässigen oder starken Blutungen, innerer Unruhe und Schlafproblemen führen kann. Die Produktion von Östrogen schwankt stark: Mal zu viel, mal zu wenig. So kann es zu Hitzewallungen, Brustspannen, Reizbarkeit oder Wassereinlagerungen kommen. Der Zyklus wird unregelmässig. Eisprünge finden seltener statt.

Die Menopause ist der Zeitpunkt der letzten Monatsblutung, der sich erst nach 12 Monaten ohne Regelblutung feststellen lässt. Jetzt sind die Eizellen fast aufgebraucht. Die Eierstöcke quittieren den Dienst. Östrogen und Progesteron fallen stark ab. Oft erreichen Symptome wie Hitzewallungen, Stimmungstiefs oder Gelenkbeschwerden jetzt ihren Höhepunkt.

Die Postmenopause ist das neue hormonelle Normal. Sie beginnt 12 Monate nach der letzten Regelblutung. Der Hormonspiegel ist und bleibt nun niedrig. Der Körper stellt sich auf den neuen Zustand ein. Manche Symptome lassen nach (z. B. Hitzewallungen), andere treten neu auf (z. B. Scheidentrockenheit, Osteoporose-Risiko). Auch andere Hormonsysteme geraten teilweise aus dem Gleichgewicht – darunter Schilddrüse, Insulin und das Stresshormon Cortisol.

Woher kommt die unerwünschte Gewichtszunahme?

Durchschnittlich nehmen Frauen in den Wechseljahren 4 bis 7 kg zu. Meist schleichend über mehrere Jahre. Abnehmen fällt jetzt viel schwerer als früher. Das Fett verteilt sich um; es wandert von Hüften und Oberschenkeln zum Bauch. Warum das alles? Weil Hormone eben mehr als nur die Fruchtbarkeit steuern und die Veränderung des Hormonhaushalts in der Menopause auch auf Stoffwechsel, Fettverteilung und Appetit wirkt.

  • Östrogen beeinflusst den Fettstoffwechsel. Sinkt der Östrogenspiegel, neigt der Körper dazu, mehr Fett einzulagern. Insbesondere im Bauchbereich.
  • Progesteron wirkt normalerweise leicht entwässernd und ausgleichend. Ein Mangel kann zu Wassereinlagerungen und einem aufgeblähten Gefühl führen.
  • Durch hormonelle Veränderungen kann die Insulinempfindlichkeit sinken. Dann lagert der Körper mehr Fett ein, besonders bei hoher Zuckerzufuhr.
  • Stress in dieser Lebensphase, egal, ob beruflich, familiär oder körperlich, kann den Cortisolspiegel erhöhen, was wiederum Heisshunger und Bauchfett begünstigt.

Wie wenn das alles nicht schon genug wäre, wird mit zunehmendem Alter die Muskelmasse kontinuierlich weniger, wenn wir nicht aktiv gegensteuern. Muskeln verbrauchen aber mehr Kalorien als Fettgewebe. Das bedeutet: Unser Grundumsatz sinkt, also der Kalorienbedarf in Ruhe. Wer jetzt weiter isst wie mit 30, nimmt meist automatisch zu.

Die gute Nachricht: Du kannst etwas dagegen tun

Übergewicht in den Wechseljahren ist aber nicht unvermeidlich. Bei LEALY lernst du, wie du trotz Hormonumstellung gesund leichter werden kannst. LEALY basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen. Und LEALY wirkt. Denn hier werden medizinische und psychologische Expertise systematisch kombiniert. Das zeichnet LEALY aus. Immer mehr Nutzer:innen erreichen ihre Gesundheitsziele mit LEALY. Wissenschaftlich fundiert und menschlich begleitet.

Lerne auch du LEALY kennen und mach deine Abnehmreise zu einem nachhaltigen Erfolg!

Passende Artikel

Gewicht im Griff: So meisterst du die Herausforderung der Wechseljahre

‍Von Peri- bis Postmenopause: Was ist was, und was bedeutet es?

Wichtige Links

Mehr über LEALY erfahren im nächsten kostenlosen Webinar

Ist LEALY für mich geeignet?

Analysegespräch vereinbaren: Nach Ihrer Buchung erhältst du zwei Fragebögen zum Ausfüllen (Zeitbedarf ca. 20 Minuten), die bei diesem digitalen Treffen besprochen werden, sowie den Videolink zum Meeting.

Termin mit dem LEALY-Abnehm-Arzt